Unsere vierte Vollversammlung im Schuljahr 2023/24
Am 31.05.2024 fand in der Oberschule Markkleeberg von 09:30 Uhr bis 15:30 Uhr eine für den KreisSchülerRat Landkreis Leipzig (KSR LL) unglaublich wichtige Veranstaltung statt – die Schülersprecher*innen und KSR-Beauftragten der weiterführenden Schulen im Landkreis Leipzig traten zusammen, um der 4. Vollversammlung (VV) des KSR LL beizuwohnen. Neben 14 teilnehmenden Schulen, sowie dem Gesamtvorstand (GeVo) – Mia Mahlau, Nina Colditz, Nils Thiemer, Hedy Oehme, Lene Klauß und Hannah Thurm – nahme auch fünf Gäste an der VV teil. Zum einen Felix Schönherr als Vertreter des StadtSchülerRats Leipzig sowie Kilian Crämer und Kevin Vogel des KSR Nordsachsens als Kooperationspartner des KSR LL. Zum anderen Gesine Großert als Vertreterin des LandesSchülerRats Sachsen. Und zu guter Letzt Ahmet Madak, Mitarbeiter des Jugendamts im Landkreis Leipzig.
Nach der Eröffnung der VV durch Mia (Kreisschülersprecherin) sowie anderen Formalia fand ein Kennlernspiel statt. Mittels eines Bingos konnten sich die Teilnehmenden über gegenseitige persönliche Vorlieben (bspw. ob man Sonnenuntergänge mag), Abneigungen (bspw. ob man Mathe nicht leiden kann) und den Charakter austauschen. Freizeitaktivitäten wie Ehrenämter waren ebenfalls ein Thema.
Anschließend folgten die Grußworte der Gäste und Mia berichtete über die Arbeit des GeVo seit der letzten VV im März 2024. Neben der vielfältigen Basisarbeit, nahm der KSR LL am 29. LKA (Veranstaltung des LSR), zwei BKA-Treffen zur Besprechung von LDK-Anträgen und der daran anschließenden 56. LDK teil. Genauso spielten auch weitere Veranstaltungen, bspw. “Was macht ein Kreistag?”, eine Rolle. Zudem wurde weiter am Projekt Meet and Greet gearbeitet. (Bei Interesse an der Teilnahme: Die Anmeldung dazu ist online!)
Nach der Vorstellung der bisherigen Arbeit des GeVo folgte der Tagesordnungspunkt “Aussprache mit dem GeVo”. Hierbei wurden unterschiedliche Fragen an den KSR-Vorstand bzgl. seiner Arbeit gerichtet.
Außerdem wurden verschiedene Ämter des KSR-Vorstands u. a. aufgrund von Rücktritten einiger Vorstandsmitglieder (VoMis) aus persönlichen Gründen neu gewählt: Insgesamt sollten vier Ämter neu besetzt werden. Die Beisitzerinnen Mara und Sara sind bereits vor der VV zurückgetreten. Hedy, Landesdelegierte für Schulen in freier Trägerschaft, erklärte während der VV ihren Rücktritt. Wir wünschen allen drei ehemaligen VoMis das Allerbeste für ihren weiteren Weg und bedanken uns bei ihnen allen herzlich für ihre Arbeit und ihr Engagement im KSR LL. Das Landesdelegationsamt für Schulen in öffentlicher Trägerschaft blieb auch nach der VV unbesetzt. Jedoch beglückwünschen wir Nils zu seiner Wahl als Landesdelegierter für Schulen in freier Trägerschaft. Julika Grimmer (Hannah-Arendt-Gymnasium Markranstädt, Kl. 8) und Elena Broy (Gymnasium im Ev. Schulzentrum Muldental e. V., Kl. 10) beglückwünschen wir zu ihrer Wahl als Beisitzerinnen und begrüßen sie herzlich als neue VoMis.
Aufgrund der oben beschriebenen Rücktritte gab es auch eine Aktualisierung der Bezirkspatenschaften im Landkreis Leipzig. Die aktuelle Verteilung lautet wie folgt: Zuständig für die Regionen Markranstädt, Zwenkau, Pegau, Elstertrebnitz, Groitzsch, Neukieritsch und Regis-Breitingen ist Lene; zuständig für die Regionen Markkleeberg, Großpösna, Böhlen, Rötha, Belgershain, Naunhof und Brandis ist Nina; zuständig für die Regionen Otterwisch, Kitzscher, Borna, Frohburg, Bad Lausick, Colditz und Geithain ist Mia; zuständig für die Regionen Thallwitz, Machern, Borsdorf, Bennewitz, Wurzen und Lossatal ist Elena; und zuständig für die Regionen Grimma, Trebsen, Parthenstein ist Nils.
Nach den Neuwahlen anschließend fanden zwei Workshops zum Thema Bildungszukunft statt. Die Leitfrage dabei lautete: Wie sollte Bildung in Zukunft aussehen? Ein Workshop rund um Notengebung fand mit dem Ziel des Verfassens eines Positionspapiers seitens des KSR statt. Des weiteren fand ein Workshop mit dem Schwerpunkt Projektplanung und Förderung sozialer Kompetenz statt. Die Antwort zur Leitfrage (s. o.) ist eindeutig: Bildung soll digital und fortschrittlich sein, jedoch auch individueller und mit weniger Druck verbunden werden.
Abschließend folgte ein Gruppenfoto sowie die abschließenden Formalia. Außerdem gab Mia einen Einblick in die weitere Arbeit des KSR-Vorstands: Neben Basisarbeit wird dieser die im Herbst 2024 stattfindende Amtsübergabe der Vorstandsämter sowie die 1. VV im Schuljahr 2024/25 vorbereiten.
Wir danken allen Teilnehmenden der 4. VV des Schuljahres 2023/24 für ihr Dasein und die aktive Einbringung! Wir freuen uns über die zahlreichen Eindrücke und die stattgefundene Zusammenarbeit mit euch.
Euer KSR-Vorstand.